Globalisierung, Digitalisierung, die Generation Y und Z sind nur einige Herausforderungen, die im Management-Alltag immer wieder den Bedarf an Flexibilität und kontinuierliche Veränderungen aufzeigen und erhöhen. In unserem Blog werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der neuen Welt der ganzheitlichen Organisationsführung und -entwicklung.
Eine gesunde Fehlerkultur bedeutet psychologische Sicherheit. Ein Umstand der für die Effizienz und Produktivität deiner Teams und Projekte wichtig ist. Wir zeigen dir, was eine gesunde Fehlerkultur ist und wie du sie in deiner Organisation erreichen kannst.
Woher kam eigentlich die Idee für Con Cubo und welches Feature nutzt unser Co-Founder und "Mann im Hintergrund" am liebsten? In einem kurzen Interview hat Daniel Dede uns erzählt, auf welches Feature er sich schon besonders freut, was ihn am Gründen besonders reizt und wie er es schafft, seine unterschiedlichen Rollen zu jonglieren.
Sie sind ein allgegenwärtiger Bestandteil unseres Arbeitsalltags und doch tun wir uns häufig schwer damit, sie wirklich festzulegen: Deadlines. Wir geben dir drei gute Gründe, warum auch du Deadlines nutzen solltest, um nicht nur dich selbst sondern auch deine Teamarbeit zu strukturieren und ergänzen gleich noch vier wichtige Tipps, mit denen du wirklich gute Deadlines setzt.
Verschiedene externe und interne Hürden stellen Unternehmen immer wieder vor Herausforderungen. Ein Schlüssel, um ihnen erfolgreich begegnen zu können, liegt für Dr. Susanne Neumann in belastbaren Netzwerken. Im Interview erzählt sie außerdem, warum HR für sie eine so entscheidende Rolle spielt und mit welcher Superkraft sie ihren Berufsalltag manchmal ein bisschen leichter machen möchte.
Wenn es um Teambuilding-Maßnahmen geht, sind das nächste Coaching und der Vertrauensworkshop im Hochseilgarten schnell gebucht. Auf Weihnachtsfeiern oder Sommerfesten kommen Mitarbeitende in privater Runde zusammen - Teambuilding? Haken dran!? Warum wir überzeugt sind, dass Teamevents nur die Kirsche auf der Sahne sind, wenn die Grundlagen für das tägliche Miteinander gelegt sind und auch im Tagesgeschäft immer wieder nachjustiert werden.
Sebastian unterstützt ConCubo neben seinem Hauptjob seit Oktober 2021 freiberuflich in der Produktentwicklung sowie im Test- und Implementierungsmanagement. Zusätzlich hat er Frau, Kind, Hobbies und zahlreiche andere Pläne. Lest im Beitrag wie er das alles (versucht zu) managen und was er an ConCubo so sehr schätzt.
Eine der wichtigsten Aufgaben für Teamverantwortliche ist es, das eigene Team darin zu unterstützen, mit den vorhandenen Ressourcen das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Wir zeigen in diesem Blogbeitrag, warum es dabei nicht darauf ankommt, die meisten Expert:innen in einem Team zu versammeln und welche Rollen es statt dessen in wirklich erfolgreichen Teams braucht.
"Die Flexibilität, die es heute braucht, ist eine große Stärke des Mittelstands", Tamara Kaes kennt sich aus mit Mittelständlern und Traditionsunternehmen. Gerade in schwierigen Situationen, wenn das Unternehmen droht, in Schieflage zu geraten, ist es als Restrukturierungsberaterin ihr Job, mit geeigneten Maßnahmen eine zukunftsfähige Lösung gefunden. Wir haben nach ihren Erfahrungen und Tipps gefragt, wie sich Unternehmen heute auf die scheinbar nicht planbaren Veränderungen um sie herum einstellen können.
Produktivität, produktiv sein und produktiv arbeiten - ein Thema, welches uns alle beschäftigt, vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und 42h-Wochen. Doch woher kommt es, was genau bedeutet es, lässt es sich in der aktuellen Zeit, die geprägt von OfficeJobs und Digitalisierung ist, so einfach immer weiter verbessern und was sind vielleicht doch der ein oder andere Trick für Unternehmen oder Individuen, produktiver zu arbeiten oder sich zumindest so zu fühlen.
Das Organigramm: wichtiges Werkzeug? notwendiges Übel? oder sogar schädlich für die Produktivität der Organisation? In unserem Blogbeitrag beleuchten wir, was ein Organigramm für deine Organisation bewirken kann und wie es dir gelingt, dieses Werkzeug sinnvoll einzusetzen.
In unserem Interview erzählt unsere Werkstudentin Jessica Krahl warum sie sich für einen Job in einem Startup aus Kiel entschieden hat, obwohl sie eigentlich in Leipzig studiert, was sie neben Studium und Con Cubo noch so macht und welches ihr Lieblingsfeature in der App ist.
Jede Metrik ist nur so gut, wie die Entscheidungen, die sie ermöglicht. Wie ihr in 5 Schritten zu richtig guten Metriken kommt und warum es nicht reicht, einzelne (Grenz-) Werte für sich zu betrachten, sondern erst die Verknüpfung zu passenden Kontextmetriken der Schlüssel zum Erfolg ist, lest ihr in diesem Beitrag
Veränderungen und die Veränderungsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen werden immer relevanter für die Zukunftsfähigkeit. Ein professionelles und strategisches Change Management werden zum Erfolgsfaktor wenn es darum geht, Organisationen für die (manchmal ungewisse) Zukunft zu wappnen.
Johanna kümmert sich seit Anfang des Jahres um den Außenauftritt von Con Cubo. Lest im Beitrag, woher sie Denise und das Unternehmen kennt, woher sie kommt und was sie am meisten begeistert.
Gerade in großen Organisationen weiß eine Hand schnell nicht mehr, was die andere macht. Redundante Arbeiten und ein erhöhter Management-Aufwand sind nicht selten die Folge. Lies hier, wie Transparenz hilft, Overhead zu reduzieren und die Effizienz von Unternehmen zu steigern.
Wie kommt ein studierter Plasmaphysiker zum Coden? Und wie landet er dann in einem Tech-Startup für Organisationsentwicklung? Lernt Lukas kennen und die Antwort auf diese Fragen.
"Hauptsache ich muss das nicht mehr lernen" - neue Software ist oft erst einmal mit Abwehr behaftet. Dabei sollen Tools uns doch eigentlich unterstützen, unseren Arbeitsalltag zu erleichtern. Woher also kommt die Aversion und wie gelingt sir die Einführung einer neuen Software in deinem Unternehmen?
Im April 2021 wurde die Con Cubo GmbH gegründet. Die Gründungsstory dahinter und was in diesem ersten Jahr schon alles passiert ist, fassen Daniel und Denise in unserem Jubiläumsbeitrag zusammen.
Wie kommt man vom Psychologiestudium zum Coden? Die zweite in unserer Teamvorstellung ist Hannah Eichelsdoerfer - erste Mitarbeiterin, FullStack Entwicklerin aktuell aus Berlin und "Digital Nomad".
Bugs sind auf den ersten Blick ärgerlich, war man doch eigentlich davon ausgegangen, dass die Software fehlerfrei läuft, wird jetzt doch noch einmal Änderungsaufwand notwendig. Warum Bugs aber doch etwas Gutes sind und was der Umgang mit Ihnen über die Organisationskultur des Entwicklungsunternehmens aussagt, lest ihr in diesem Beitrag.
Was es statt Tischkicker und kostenlosem Obst für echte New Work braucht und wie die neue Arbeitsform auch abseits von klassischen Office-Jobs umzusetzen ist, lest ihr in unserem neuen Beitrag.
Wie wird man eigentlich Gründerin und woher kam die Idee zu Con Cubo? Im ersten Teil unserer Teamvorstellungs-Serie erzählt Denise Hank, was sie täglich motiviert und warum ihr Hund gleich eine doppelte Bereicherung für ihren Alltag ist.
New Work – Work-life-balance – Mindset – Coworking – Shared Offices Alles Buzzwords, die nicht nur die Social Media, Business Portale und die Newslandschaft prägen und fluten, sondern auch den aktuellen Arbeitsalltag. Doch was genau steckt dahinter?
Wir freuen uns über den Austausch mit euch via LinkedIn oder klassisch per E-Mail an info@con-cubo.com.
Achtung: Aktuell ist unser Blog nur auf Deutsch verfügbar. Automatische Browserübersetzungen können fehlerhaft sein.
Starte direkt deine kostenlose Testphase und probiere 30 Tage vollkommen unverbindlich und ganz ohne Zahlungsdaten, wie du mit Con Cubo deine Strukturen visualisieren und alle Informationen sinnvoll vernetzen kannst. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.