Rollen kannst du auf zwei Arten füllen bzw. zuordnen.
Wenn du bereits weißt, welche:r Mitarbeitende deiner Organisation eine bestimmte Rolle übernimmt/übernehmen kann, kannst du direkt Personen zuordnen. Dabei kannst du grundsätzlich sowohl aktive Con Cubo-Nutzer:innen, als auch Personen die keinen Zugang haben auswählen. Das Zuordnung-Fenster zeigt dir dabei bereits die Mitarbeitenden an, die die Kapazitäts- und Skill-Anforderungen einer Rolle am besten erfüllen. Wenn du einen konkreten Mitarbeitenden im Kopf hast, kannst du aber auch direkt nach der Person oder ihrer E-Mail Adresse suchen.
Wähle bereits angelegte Mitarbeitende über die Suche aus oder erstelle eine neue Person, wenn der Mitarbeitende bislang noch nicht in deiner Organisation ist, zum Beispiel, weil es sich um neue Kolleg:innen handelt.
Des weiteren kannst du hier auch nach Tags/Skills/Rollen suchen und die Rolle so zuweisen. Du gibst hier deinen gesuchten Skill für entsprechende Rolle ein und wenn dieser bereits bei Nutzer:innen hinterlegt ist, werden dir diese entsprechend vorgeschlagen. Auch eine Kombination von Kriterien, (z.B. mehrere Skills, ein zusätzliches Tag oder eine Rolle) kannst du hinterlegen.
Mit dem Skill- und Kapazitätsmatch, dem Con Cubo-Matching Index, bekommst du bereits in der Suche eine Information darüber, wie gut die Person zu der jeweiligen Rolle passt. Fahre dafür einfach in den Suchergebnissen mit der Mouse über die Ergebnisse. Der Kringel rechts neben dem Namen gibt das Matching an. Fährst du mit der Mouse über den Kringel kannst du hier genauer ablesen, wie gut der Skill-Match und der Kapazitäten-Match jeweils sind.
Wenn die entsprechende Rolle bereits eine zugewiesene Person hat, dann änderst du diese Zuordnung über Person entfernen. Entsprechendes Icon befindet sich in der Rolle links neben "Person". So kannst du Personen bei Abteilungswechseln oder Kündigung ihre Rolle nehmen ohne diese direkt löschen zu müssen.
Nachdem du einen passenden Mitarbeitenden für eine Rolle ausgewählt hast, kannst du (im Business-Paket) anschließend festlegen, ob dieser Mitarbeitende die benötigte Kapazität vollständig erfüllt oder du nur einen Anteil zuordnen möchtest. Eine Rolle erfordert eigentlich 50 Prozent Kapazität, der Mitarbeitende mit den passenden Fähigkeiten wird aber noch in einem anderen Projekt gebraucht und kann nur 25 Prozent in dieser Rolle arbeiten - wahrscheinlich ist das besser als nichts. Um Überlast des Mitarbeitenden zu vermeiden und transparent aufzuzeigen, dass die Rolle nicht vollständig besetzt ist, kannst du diese 25 % zuordnen. Die zugeordnete Kapazität darf dabei die benötigte Kapazität nicht überschreiten. Wenn du feststellst, dass die benötigte Kapazität größer ist als festgelegt, kannst du sie in der Rolle entsprechend anpassen.